Schrank selber bauen: Von der Planung bis zur Fertigung
Author

Patrick Block ist Gründer von pamo. und liebt Interior Design, rustikale Gestaltung und die technische Umsetzung von einzigartigen Möbelstücken.

Du möchtest einen Schrank selber bauen? Dann gibt es einige Dinge, die du wissen solltest. Denn einen Kleiderschrank selber zu bauen ist nicht nur mit Aufwand verbunden. Du benötigst auch das passende Know-how.

Trotzdem solltest du dich von deinem Vorhaben nicht so leicht abbringen lassen. Vor allem, wenn du ein kleines Zimmer einrichten möchtest, macht ein Schrank Marke Eigenbau durchaus Sinn.

Aber auch großzügig geschnittenen Wohnräumen kann ein selbst gebauter Schrank mehr Lebendigkeit verleihen. Was du beachten musst, um den perfekten Schrank selber zu bauen, verraten wir dir jetzt. Bist du bereit?

Die Planung deines selbst gebauten Schranks

Möbel selber zu bauen erfordert nicht nur handwerkliches Geschick. Auch eine genaue Planung ist wichtiger, als vielen Menschen bewusst ist. Denn Projekte wie ein Holz Schrank lassen sich nicht mal eben so nebenbei realisieren.

Dazu ist viel Vorbereitung und auch Fachwissen nötig. Bevor du dich also ans Werk machst, solltest du deinen Kleiderschrank planen. Stell dir dazu die folgenden Fragen und beantworte sie ehrlich für dich selbst: 

  • Wie viel Platz habe ich für den selbst gebauten Schrank zur Verfügung?
  • Was möchte ich darin unterbringen?
  • Wie hoch ist mein Budget?
  • Wie ist es um meine handwerklichen Fähigkeiten bestellt?
  • Habe ich das passende Equipment/Werkzeug?

Keine Sorge, falls du bei der ein oder anderen Frage ins Straucheln gekommen bist. Wir wären nicht pamo., wenn wir nicht die passende Lösung für deine Probleme hätten.

Dazu kommen wir gleich. Lass uns zunächst einmal noch ein bisschen tiefer in das Thema „Selber Bauen“ eintauchen. 

Kleiderschrank selbst gestalten: Kreativität und Funktion

Wenn du einen Kleiderschrank konfigurieren bzw. gestalten möchtest, solltest du zunächst einmal deinen Einrichtungsstil genauer unter die Lupe nehmen.

Schließlich soll sich dein Meisterstück hier auch in das Gesamtbild einfügen und nicht wie ein Fremdkörper wirken. Da nicht nur beim WG Zimmer einrichten Design und Funktionalität eine übergeordnete Rolle spielen, ist ein Schrank aus Holz für moderne Wohnräume eher ungeeignet.

Klassische, geschlossene Kleiderschränke sind nämlich längst nicht mehr Up to Date und zerstören das gewollt luftige und wohnliche Ambiente. 

Hinzu kommt die Tatsache, dass Holz für Schranktüren und Korpus zuzuschneiden für Laien gar nicht so leicht umsetzbar ist. Dazu benötigst du nämlich spezielles Equipment, das kaum jemand in seinem Werkzeug-Fundus vorweisen kann.

Materialien und Werkzeuge auswählen

Denn wenn du einen Schrank aus Holz oder gar eine ganze Wohnwand selber bauen möchtest, benötigst du zahlreiche Materialien und Werkzeuge. Damit du einen Eindruck davon erhältst, was hier auf dich zukommt, haben wir die Grundlagen einmal für dich aufgeschlüsselt. 

  • Schrankteile für Boden, Rahmen, Rückwand
  • Holz für die Schranktüren
  • Scharniere
  • Fächerböden
  • Türgriffe
  • Dübel
  • Schrauben
  • Leim
  • Evtl. Nägel
  • Kreissäge
  • Stichsäge
  • Gehrungssäge
  • Hobel
  • Akkuschrauber
  • Hammer
  • Zollstock
  • Bleistift
  • Schutzfolie für den Boden
  • Grundierung
  • Lack/Farbe
  • Pinsel

Doch das war natürlich noch längst nicht alles. Denn den Schrank musst du ja auch irgendwo bauen. In deinem Schlafzimmer möchtest du Kreis- und Stichsäge eher nicht anschmeißen, oder?

Mal abgesehen vom benötigten Fachwissen und Material, gibt es eine einfachere und sauberere Lösung, wie du ohne großen Aufwand einen Schrank selber bauen kannst. Denn wir haben dir eine Lösung versprochen und die kommt jetzt!

Schritt-für-Schritt: Der Bau deines Schranks

Mit pamo. wird das Schrank selber bauen zum Vergnügen. Denn wir haben dir den Großteil der Arbeit schon abgenommen. Egal, ob du eine Garderobe, einen Kleider- oder Schuhschrank selber bauen möchtest, bei uns findest du nicht nur fertige Bausätze, sondern auch DIY Einzelteile und passendes Zubehör.

Und wenn du für eine spezielle Wohnsituation, wie beispielsweise das Dachgeschosswohnung einrichten, eine Speziallösung suchst, bieten wir dir maßgeschneiderte Lösungen mit unserer hauseigenen Maßanfertigung.

Aber jetzt wollen wir dich nicht mehr länger auf die Folter spannen. Wenn du einen innovativen Schrank selber bauen möchtest, gelingt dir das mit Wasserrohren und weiterem Zubehör im Handumdrehen.

So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: Dich selbst. Und obendrein macht dein selbst gebauter Schrank auch optisch ordentlich was her.

Wie die einzelnen Arbeitsschritte aussehen und was du dabei beachten musst, zeigen wir dir jetzt am Beispiel unseres beliebten Kleiderschranks KIM II.

Der Clou: das Schranksystem kannst du mit einer Kommode ergänzen und genießt dadurch ein Höchstmaß an Stauraum.

Im Lieferumfang enthalten:

  • Wasserrohre mit Gewinde
  • Fittings 
  • Teller
  • Dübel zur Wandmontage
  • Schwarze Schrauben
  • Bodenschutzpads

Du brauchst zusätzlich:

  • 2 helfende Hände
  • Hammer
  • Bohrmaschine & Bohrer
  • Kreuz-Schraubenzieher

Los geht’s:

1. Schritt: Alle Einzelteile sortieren 

Sortiere zunächst die mitgelieferten Einzelteile nach ihrem Aussehen. Du brauchst an dieser Stelle den Namen nicht zu kennen. Es geht lediglich darum, dir durch deine gute Vorbereitung das Projekt Schrank selber bauen so einfach wie möglich zu machen. Liegen identische Einzelteile zusammen, spart dir das wertvolle Zeit, da du nicht unnötig lange suchen musst.

2. Schritt: Einzelteile zurechtlegen und an der passenden Stelle zusammenschrauben

Lege deinen Schrank nun schon einmal auf dem Boden richtig aus:

  1. Die drei Bodenschutzpads legst du ganz nach unten
  2. Darüber legst du senkrecht jeweils ein Wasserrohr
  3. Nun folgt jeweils ein Verbindungsstück.
  4. Die nächste Schicht ist wieder ein Wasserrohr.
  5. Darüber folgen jeweils ein Fitting und insgesamt zwei Wasserrohre waagerecht.
  6. Zum Schluss legst du die sechs kurzen Wasserrohre sowie die Teller bereit.

Da alle Wasserrohre beidseitig über ein Schraubgewinde verfügen, musst du die Einzelteile nur noch zusammenschrauben. Dafür benötigst du kein Werkzeug!

3. Schritt: Kleiderstangen an der Wand befestigen

Sobald alle Einzelteile fest miteinander verbunden sind, stellst du den Schrank an der Stelle auf, die du dafür vorgesehen hast. Jetzt markierst du die Bohrungslöcher mit Bleistift an der Wand.

Nun musst du nur noch die Dübel anbringen und mithilfe der mitgelieferten schwarzen Schrauben an der Wand befestigen. 

4. Schritt: Kommode aufbauen

Da eine Kommode selber zu bauen ebenfalls eine Aufgabe für einen echten Schreiner ist, solltest du darauf lieber verzichten. Wenn du bereits eine passende Kommode zu Hause hast, kannst du dir den Aufbau an dieser Stelle natürlich sparen.

Andernfalls musst du jetzt noch mal mithilfe der mitgelieferten Aufbauanleitung ran. Aber wundere dich bitte nicht. Denn durch den kinderleichten Aufbau der pamo. Möbel bist du definitiv verwöhnt. 😉

5. Schritt: Kleiderstange mit Kommode zum individuellen Schrank kombinieren

Jetzt stellst du die Kommode nur noch unter dein Kleiderstangensystem und schon erstrahlt dein Zuhause in vollkommen neuem Licht. Denn der Industrial Style holt das urbane Lebensgefühl nach Hause. 

Anpassungen und Erweiterungen

Wenn du ein kleines Zimmer einrichten möchtest, ist es ratsam, die Schrankgröße entsprechend anzupassen. Hier sind KIM I, LAS oder ALVA METAL eine bessere Wahl. 

Reicht dir KIM II inklusive Kommode nicht aus, um deinen Klamotten einen ehrenwerten Platz zu schenken, kannst du übrigens auch zusätzliche Kleiderstangen für die Wand- oder Deckenmontage ergänzen.

Auf diese Weise kannst du deinen Schrank nicht nur selber bauen, sondern auch mühelos an deine Bedürfnisse anpassen. Weitere Anregungen und Inspirationen findest du in unserem Blog-Post Kleiderstangen erweitern.

Fehler vermeiden: Tipps und Tricks

Du möchtest einen Schrank selber zusammenstellen? Dann gelingt dir dein Vorhaben mit den folgenden Tipps und Tricks mühelos. 

  1. Plane ausreichend Zeit für dein Vorhaben ein:
    Auch wenn dir dein Projekt „Schrank selber bauen“ mit den Produkten von pamo. vollkommen mühelos gelingt, solltest du es nicht zwischen Tür und Angel durchführen. Denn das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“, gilt in allen Lebensbereichen.
    Völlig übermüdet oder abgehetzt passieren Fehler, die dich (Lebens-)Zeit und Nerven kosten. 
  2. Lass dich nicht von anderen Menschen beirren: 
    Selbst wenn Oma noch einen alten Schrank auf dem Dachboden aufbewahrt: Du kannst deinen Wohnbereich so einrichten, wie es dir gefällt.
  3. Bevor du dein Projekt startest, solltest du den zur Verfügung stehenden Platz sorgfältig ausmessen: 
    Lege die Fläche ruhig mit Zeitungspapier aus. Dann kannst du dir die Wirkung des fertigen Objektes besser vorstellen.

Fazit

Einen Schrank selber zu bauen ist normalerweise nervenaufreibend und für Laien nicht realisierbar. Das gilt vor allem für einen Schrank aus Holz. Denn das nötige Fachwissen und Equipment haben nur Fachleute.

Aber das sollte dich nicht von deinem Vorhaben abbringen. Denn mit Produkten und DIY Zubehör von pamo. wird dein Traum vom selber bauen wahr.

Apropos: Wie du weitere außergewöhnliche Industrial Style Möbel ganz einfach selber machen kannst, haben wir hier für dich erklärt. 

FAQ

Was brauche ich, um einen Schrank selbst zu bauen?

Um einen Schrank selbst zu bauen, brauchst du passendes Material und Werkzeug. Wenn du dir viel Zeit, Geld und Nerven ersparen möchtest, nutzt du hingegen die Bausätze und das DIY Zubehör von pamo. So gelingt dir dein Vorhaben nämlich völlig mühelos. 

Welches Holz für einen Schrank selber bauen?

Wenn du einen Schrank aus Holz bauen möchtest, solltest du Birkenholz verwenden. Es lässt sich mit dem richtigen Equipment besser verarbeiten als andere Hölzer.

Lohnt es sich, einen Schrank selbst zu bauen?

Einen Schrank aus Holz selbst zu bauen rentiert sich keinesfalls. Denn neben dem benötigten Material musst du auch das passende Werkzeug kaufen. Einen Schrank aus Wasserrohren hingegen kannst du leicht UND kostengünstig selber bauen.

Bist du bereit, dein Heimwerker-Talent zu entfalten? Entdecke unsere DIY-Anleitungen, von selbstgebauten Schränken bis hin zu kreativen Wohnideen, die dein Zuhause einzigartig machen:

  • DIY Garderobe im Industriedesign - Gib deinem Flur jetzt ein neues Makeover um ihn voll und ganz zu Nutzen. Wir zeigen dir, wie du das beste aus deinem Flur machst. Jetzt nachbauen!
  • So einfach baust du deine eigene DIY Garderobe aus Rohren zusammen. Kleiderstange aus Rohren selber bauen - Schritt für Schritt Anleitung